Bundle Darm
- wird in der Darmtherapie eingesetzt
- enthält hochreines Glutamin in Ajinomoto® Qualität
- enthält Polysaccharide aus verschiedenen Pilzarten
89,95 € * 99,90 € * (9,96% gespart)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage**
Bundle Darm - Darmbarriere & Darmflora - kaufen

DER DARM
Im Verlauf eines Lebens wandern 40 Tonnen Nahrung durch den Darm. Unsere Darmzellen erneuern sich so schnell, dass jeden Tag mehr als 200g Masse davon abstirbt und durch neue ersetzt wird. Unser Darm ist eine echte Hochleistungsmaschine mit bis zu 8 Meter Länge und einer Fläche von 400 Quadratmetern. Diese riesige Fläche ist notwendig, damit die Nährstoffe effizient aufgenommen und ins Blut transportiert werden können. Sie bietet aber auch eine Angriffsfläche für Krankheitserreger oder schädliche Fremdstoffe. Als Schutz vor diesen Gefahren verfügt der Darm über effiziente Abwehrmechanismen, die zusammen als Darmbarriere bezeichnet werden. Diese verhindern, dass Keime oder schädliche Substanzen die Darmwand passieren und so ins Körperinnere gelangen.
DIE DARMBARRIERE
Im Wesentlichen besteht die Darmwand aus drei wichtigen Funktionsbereichen die zusammen die selektive Darmbarriere bilden. Da ist als Erstes die Darmflora. Sie besteht vorwiegend aus nützlichen aber auch aus krankmachenden Mikroorganismen, die permanent um den Platz auf der Darmwand und Nährstoffe konkurrieren. Der zweite Bereich ist die Darmschleimhaut. Ihre Zellen sind wie ein Netz miteinander verbunden. Der dritte Funktionsbereich ist das darmeigene Immunsystem, das ständig den Darminhalt überwacht. Etwa 70 % aller Abwehrzellen (weiße Blutkörperchen) befinden sich im darmeigenen Immunsystem. Die Mikroorganismen der Darmflora stellen Substanzen her, die wichtig für die Darmschleimhaut sind und diese unterstützen. Nicht nur das, die Darmflora unterstützt unsere Abwehrkräfte, indem sie das darmeigene Immunsystem reguliert.

DIE DARMFLORA
Über 400 Bakterienarten besiedeln den Dickdarm eines gesunden Menschen. Dass Bakterien in unserem Darm leben, ist völlig normal, wie z. B. die Laktobazillen (Lactobacillus) und die Bifidobakterien (Bifidobacterium, insbesondere Bifidobacterium bifidum). Bei Erwachsenen gehören etwa 25% der Darmbakterien in die Gruppe der Bifidobakterien. Sie kommen vor allem im Dickdarm vor. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die positive Auswirkung bestimmter Mikroorganismen wie Bifidobakterien und Laktobazillen untersucht. Von beiden gibt es mehrere Arten. Laktobazillen hingegen siedeln vor allem in unserem Dünndarm und vergären Kohlenhydrate zu Milchsäure. Sie sind natürlicherweise in fermentierten Lebensmitteln enthalten. Durch die Milchsäureproduktion sinkt der pH-Wert. Dadurch können sich viele schädliche Bakterien schlechter vermehren.
Prebiotika sind die Nährstoffe für ausgewählte Mikroorganismen und fördern deren Wachstum und Aktivität. Sie sind also die Nahrung für die Darmflora. Für den Menschen sind sie unverdauliche Nahrungsbestandteile. Einer dieser Nährstoffe ist das Inulin. Es wird u. a. aus Chicorée gewonnen. Die Kombination aus Mikroorganismen und Prebiotika bezeichnet man auch als Synbiotika. Anzahl und Größe der verschiedenen Bakterienstämme befinden sich normalerweise in einem stabilen Gleichgewicht. Faktoren wie z. B. Umwelteinflüsse, falsche Ernährung oder Medikamente können diese Balance im Darm verändern. Da die Darmflora das darmeigene Immunsystem moduliert, können sich Veränderungen auf den Körper auswirken.
Im englischen bezeichnet man die Krankheit eines durchlässigen Darms als Leaky-Gut-Syndrom, was übersetzt „durchlässiger Darm“ bedeutet. Das Leaky-Gut-Syndrom beschreibt einen möglichen Zustand, bei dem die Barrierefunktion des Darms nicht mehr intakt ist. Über die Darmbarriere entscheidet dein Darm nämlich ständig, welche Stoffe er aufnehmen soll und welche besser nicht weiterverarbeitet werden. Wird die Darmflora durch Faktoren wie Stress, Alkohol, falsche Ernährung oder Medikamente aus dem Gleichgewicht gebracht, sind Auswirkungen auf die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut möglich. Schädliche Stoffe, die normalerweise ausgeschieden werden, können dann von deinem Körper aufgenommen werden. Beschwerden wie Magenprobleme, Schlafstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Antriebslosigkeit können die Folge sein. Wenn die Darmbarriere nicht optimal funktioniert, können Infektionen oder Entzündungen die Folge sein. Das kostet zusätzliche Energie und belastet deinen Körper. Kommt noch dazu, dass Nährstoffe und Mineralien fehlen, kann sich das in einer verminderten Leistungsfähigkeit bemerkbar machen.
Es ist also wichtig, dass dein Darm richtig und störungsfrei arbeiten und alle Giftstoffe und schadhaften Bakterien ausscheiden kann. Denn nicht nur durch seine Lage bildet der Darm das Zentrum deines Körpers – er ist auch die Mitte deiner Gesundheit.
Zuletzt angesehen