Therapie Blog
Wissen tanken und natürlich therapieren
Regeneration – Ernährung – Immunsystem
Erkrankungen des Muskel- und Bewegungsapparates, Sportverletzungen und intensive körperliche Belastungen haben eines gemeinsam: Der Organismus benötigt danach Erholungs- und Regenerationsphasen. Sie sind notwendig, um die Schäden zu reparieren und wieder in den Zustand vor der Verletzung / Belastung zu gelangen. Je nach Art und Intensität der Schädigung fallen die benötigten Regenerationszeiten unterschiedlich lange aus und benötigen ggf. spezielle physiotherapeutische Maßnahmen. Die begleitende Versorgung mit Nährstoffen stellt eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Genesungsprozess dar. In diesem Beitrag soll es daher um die Rolle der Nährstoffe bei Regenerations- und Heilungsprozessen im physiotherapeutischen Kontext gehen…
Leaky Gut
Unter dem Schlagwort “Leaky Gut” wird ein komplexes Krankheitsbild verstanden, über das in der aktuellen medizinischen Forschung und der Ernährungswissenschaft kontrovers diskutiert wird. In der deutschen Übersetzung “durchlässiger Darm” deutet sich bereits an, worum es bei dem Syndrom geht: Beim Leaky Gut verliert die Darmschleimhaut teilweise ihre Fähigkeit, zwischen für den Körper lebenswichtigen Nährstoffen und unerwünschten Krankheitserregern zu unterscheiden. Der Organismus wird in der Folge mit Schad- und Fremdstoffen konfrontiert, die sich auf unterschiedlichen Ebenen negativ auswirken können…
Die enzymatische Verdauung
Während beim Thema gesunde Ernährung Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen viel Beachtung geschenkt wird, stehen Enzyme meist weniger im Fokus. Zu Unrecht: Enzyme sind die stillen Stars des Stoffwechsels und für grundlegende Vorgänge unverzichtbar – ohne sie geht im Körper nichts! Es handelt sich bei Enzymen um Proteinstrukturen, die in allen lebenden Organismen vorkommen und dort unterschiedlichste Aufgaben erfüllen. Sie werden vom Körper selbst produziert und über die Nahrung aufgenommen. Ihre Hauptaufgabe ist die Steuerung und Beschleunigung von biochemischen Reaktionen. Aus diesem Grund werden Enzyme auch als Biokatalysatoren bezeichnet. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Regulation und Verbesserung der Verdauung…
Mikrobiom und Verdauung
Darmflora – intestinales Mikrobiom – Mikrobiota: Im Zusammenhang mit dem Darm bezeichnen all diese Begriffe das Gleiche: Die Summe der Bakterien und Kleinstlebewesen im Verdauungstrakt. Über deren Einfluss auf die Gesundheit bzw. Erkrankungen wurde in den vergangenen Jahrzehnten intensiv geforscht – und dennoch treten immer wieder neue und überraschende Erkenntnisse zutage. Immer deutlicher stellt sich heraus: Es besteht eine signifikante und komplexe Wechselwirkung zwischen dem Mikrobiom und dem Gesundheitszustand…
Zuverlässig schneller einschlafen
Wer über Schlafprobleme klagt – und das ist in Deutschland gut ein Viertel der Bevölkerung – braucht nicht lange auf gute bzw. gut gemeinte Ratschläge zu warten. Die beste Freundin schwört auf ein warmes Bad, die Mutter auf Baldrian und eine Suche im Internet liefert schnell mehr Tipps für guten Schlaf, als man an einem Abend ausprobieren kann. Schnell wird klar: Es ist unmöglich, die eine Lösung für guten Schlaf zu finden. Im Gegenteil: …
Verdauung – unterschätztes Tool der Therapie
Probleme mit der Verdauung sind weit verbreitet und können unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Neben chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstraktes wie dem Morbus Crohn oder der Colitis ulcerosa, Unverträglichkeiten wie Zöliakie oder anderen Intoleranzen (z. B. Fruktose, Laktose) plagen sich zahlreiche Menschen mit Sodbrennen, Blähungen, lang anhaltendem Völlegefühl, Verstopfung etc. Es sollte in solchen Fällen…