Therapie Blog
Wissen tanken und natürlich therapieren
Bessere Heilungs- und Therapiechancen durch gezielte Stärkung des Immunsystems
Wenn von einem starken Immunsystem die Rede ist, geschieht das häufig in Verbindung mit der Vermeidung von viralen oder bakteriellen Infektionen der Atemwege. Die Immunabwehr ist jedoch auch bei der Heilung von Erkrankungen der Muskulatur sowie der Knochen und der Gelenke von großer Bedeutung. Bei fast allen Beschwerden in diesem Bereich laufen zahlreiche vom Immunsystem regulierte Prozesse …
Der Einsatz von Vitamin D bei der Therapie von Muskel- und Gelenkerkrankungen
Die meisten Ärzte und Physiotherapeuten wissen: Wer Sport treibt, häufig verletzt oder krank ist oder präventiv etwas für seine Muskel- und Knochengesundheit tun will, sollte seine Nährstoffversorgung im Auge behalten. Allerdings sind Mediziner und Therapeuten dennoch oft zurückhaltend, wenn es um konkrete Empfehlungen zur Nahrungsergänzung bei ihren Patienten geht.
Akute Entzündungen natürlich behandeln
Der Umgang mit akuten Entzündungen gehört in der Physiotherapie zur täglichen Arbeit. Die Patienten klagen über ganz unterschiedliche Arten von Schmerzen, eingeschränkte Bewegungsfreiheit, aber auch allgemeines Unwohlsein. Ihr verständlicher Wunsch: Die Beschwerden sollen gemildert oder zum Abklingen gebracht werden, um möglichst schnell wieder schmerzfrei und belastbar zu werden.
3 Wirkstoffe für deine Gelenke
Gelenkerkrankungen sind auf dem Vormarsch. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben der Erhöhung des Altersdurchschnitts kommt ein Lebensstil, der Gelenkerkrankungen begünstigt: Bewegungsmangel, nährstoffarme Ernährung, Übergewicht. Für die Physiotherapie geht es – neben der physikalischen Behandlung – darum, die Patienten so zu beraten, dass Arthrose und andere Erkrankungen gar nicht erst entstehen.
3 Praxistipps zur Ernährung bei Gelenkproblemen
Gelenkerkrankungen sind ein Volksleiden. Alleine von der Arthrose, der mit Abstand häufigsten Erkrankung der Gelenke, sind schätzungsweise 5 bis 6 Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Tendenz: steigend! Die Gründe hierfür sind zunächst die Erhöhung des Altersdurchschnitts der Bevölkerung.