Proteinversorgung
Wieviel Eiweiß steckt in einem Hühnerei? Die verblüffende Wahrheit.
Das Ei ist ein wahres Wunder der Natur. Doch wie viel Eiweiß steckt eigentlich in einem Hühnerei? Und was macht das Eiweiß im Ei so besonders? In diesem Text werden wir – kurz und knapp – diese Fragen beleuchten – mit Fokus auf Eiweiß im Hühnerei und vegane Alternativen.
Wie viel Eiweiß im Hühnerei steckt – und warum es so wertvoll ist
Eiweiß im Hühnerei ist bekannt für seinen hohen Gehalt an essenziellen Aminosäuren.. Ein durchschnittliches großes Hühnerei enthält etwa 6-7 Gramm Eiweiß, wobei der genaue Gehalt von der Eigröße und der Hühnerrasse abhängig ist. Eiweiß im Ei ist reich an essenziellen Aminosäuren, die für den menschlichen Körper von entscheidender Bedeutung sind. Diese Aminosäuren spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich der Muskelerhaltung und -reparatur.
Wie viel Protein brauchen wir täglich?
Der tägliche Eiweißbedarf hängt unter anderem vom Körpergewicht und dem Aktivitätslevel ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für gesunde Erwachsene eine tägliche Proteinzufuhr von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht – bei sportlicher Aktivität oder besonderen Lebensphasen kann der Bedarf entsprechend höher liegen.
Biologische Wertigkeit: Warum das Hühnerei der Referenzwert ist
Die biologische Wertigkeit (BW) beschreibt, wie gut der Körper ein Nahrungsprotein in körpereigenes Eiweiß umwandeln kann. Je ähnlicher die Aminosäurezusammensetzung des Lebensmittels der des menschlichen Proteins ist, desto höher die Wertigkeit.
Eiweiß im Hühnerei wurde dabei auf den Wert 100 gesetzt – nicht, weil es absolut perfekt ist, sondern weil es lange Zeit als die am besten verwertbare natürliche Proteinquelle galt. Es enthält alle essenziellen Aminosäuren in einem ausgewogenen Verhältnis, das dem menschlichen Bedarf sehr nahekommt.
Mittlerweile wissen wir: Auch pflanzliche Proteine können – clever kombiniert – eine biologische Wertigkeit von über 100 erreichen, z. B. durch die Kombination von Hülsenfrüchten und Getreide. Dennoch bleibt das Hühnerei ein praktischer Vergleichsmaßstab und zeigt, wie hochwertig gut abgestimmte Eiweißquellen sein können.
📎 Mehr zur biologischen Wertigkeit und idealen Protein-Kombinationen findest du hier

Was sind die Nachteile von Protein aus Hühnerei?
Obwohl Eiweiß im Ei eine hervorragende Proteinquelle darstellt, gibt es auch Menschen, die aus ethischen, gesundheitlichen oder allergischen Gründen keine tierischen Produkte konsumieren. Für Sie kommen Eier nicht in Frage. Wer auf tierische Produkte verzichtet, kann statt Eiweiß im Hühnerei auf veganes Protein von BeGreen zurückgreifen. BeGreen bietet eine breite Palette von pflanzlichen Proteinquellen wie Erbsenprotein, Reisprotein und mehr. Diese pflanzlichen Proteine weisen unterschiedliche Aminosäureprofile auf, die kombiniert eine ausgezeichnete biologische Wertigkeit erzielen können. Darüber hinaus bieten BeGreen Produkte eine gute Lösung für Menschen mit Laktoseintoleranz, da sie milch- und lactosefrei sind. Das vegane Proteinpulver ist frei von tierischen Bestandteilen und bietet dennoch sehr hochwertiges Protein für den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit. Zusätzlich dazu bietet BeGreen vegane Proteinprodukte in verschiedenen Geschmacksrichtungen an, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden, und sie sind zusätzlich mit essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert.
FAQ rund um das Thema: Wie viel Eiweiß steckt im Hühnerei?
Hier haben wir ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengetragen. Findest du deine Antworten nicht darunter, stell uns deine Frage einfach per Mail an info@begreen-fit.de
Wie viel Eiweiß hat ein gekochtes Ei?
Ein hartgekochtes Hühnerei enthält im Durchschnitt etwa 6–7 Gramm Eiweiß – je nach Größe des Eis. Durch das Kochen ändert sich der Eiweißgehalt kaum, da lediglich Wasser verdampft.
Wie viel Eiweiß sollte man täglich zu sich nehmen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht täglich für gesunde Erwachsene. Bei Sport, Schwangerschaft oder im Alter kann der Bedarf höher sein.
Sind Eier eine gute Proteinquelle?
Ja. Eier enthalten alle essenziellen Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis und gelten deshalb als besonders hochwertig – mit einer biologischen Wertigkeit von 100.
Wie viel Eiweiß steckt in 2 oder 3 Hühnereiern?
Zwei mittelgroße Eier enthalten zusammen etwa 13 Gramm Eiweiß, drei etwa 19 Gramm. Damit decken sie schon einen großen Teil des Tagesbedarfs ab – je nach Körpergewicht und Lebensstil.
Ist das Eiweiß im Ei besser als pflanzliches Protein?
Tierisches Eiweiß – wie aus Eiern – hat meist eine höhere biologische Wertigkeit als einzelne pflanzliche Proteine. Kombiniert man jedoch verschiedene pflanzliche Eiweißquellen (z. B. Hülsenfrüchte + Getreide), lässt sich ein ähnlich hochwertiges Aminosäureprofil erzielen.
Welche Vorteile bietet Eiweiß im Hühnerei gegenüber pflanzlichem Eiweiß?
Eiweiß im Hühnerei enthält alle essenziellen Aminosäuren in einem sehr gut verwertbaren Verhältnis. Für viele gilt es als ideale Proteinquelle im Alltag.
Wie kann ich meinen Eiweißbedarf vegan decken?
Auch ohne tierische Produkte lässt sich der tägliche Proteinbedarf decken – zum Beispiel mit Hülsenfrüchten, Tofu, Nüssen und hochwertigen pflanzlichen Proteinpulvern. Wichtig ist dabei die Kombination verschiedener Eiweißquellen, um alle Aminosäuren aufzunehmen.
Fazit:
Wieviel Eiweiß steckt im Hühnerei? Etwa 6–7 Gramm – hochwertig, leicht verwertbar und mit einer biologischen Wertigkeit von 100. Doch pflanzliche Proteine können bei kluger Kombination ein ebenso gutes Aminosäureprofil erreichen – und sogar darüber hinausgehen. BeGreen zeigt, wie moderne vegane Proteinquellen tierisches Eiweiß nicht nur ersetzen, sondern gezielt ergänzen können.
Entdecke unsere pflanzlichen Proteinprodukte – hier haben wir bei der Herstellung genau darauf geachtet, ein ausgewogenes Aminosäureverhältnis zu schaffen.